Druckansicht der Internetadresse:

RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Lehrstuhl für Öffentliches Recht III – Prof. Dr. Eva Julia Lohse

Seite drucken
s03-lehre

Lehre

In der Lehre ist Prof. Dr. Eva Julia Lohse die didaktische Vermittlung von Rechts-Wissen und Rechtsanwendungskompetenz ein besonderes Anliegen. Kritisches Hinterfragen und Verstehen von dogmatischen Meinungen und systematische wissenschaftliche Herangehensweise an rechtliche Fragen sind mir wichtig. Ebenso versucht der Lehrstuhl Öffentliches Recht III, soweit sinnvoll, neue (aktivierende) Lehrmethoden einzusetzen und Selbstpräsentationsfähigkeiten der Studierenden zu fördern.

Zusammen mit Dr. Martin Zwickel und Matthias Schmid hat Prof. Dr. Eva Julia Lohse 2006 an der Universität Erlangen ein Wochenendseminar für Studienanfängerinnen und -anfänger zur Gutachten- und Klausurtechnik konzipiert, in dem rechtsgebietsunabhängig Kompetenzen für das Verfassen von Gutachten und das Lösen von Fällen anhand aktivierender Methoden vermittelt werden. Dieses Konzept wurde im gemeinsamen Buch „Kompetenztraining Jura“ (2014) und bei der Virtuellen Hochschule Bayern (seit 2011) einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Aktuelles zur Lehre

Vorlesungen im Wintersemester 2023/2024


Allgemeines Verfassungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
 

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 3. und 4. Semesters und behandelt die Grundlagen des Verwaltungsrechts, die für alle weiteren Veranstaltungen im Verwaltungsrecht (Baurecht, Polizeirecht, Kommunalrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht etc.) erforderlich sind, sowie die Rechtsschutzmöglichkeiten der Bürger und Bürgerinnen vor den Verwaltungsgerichten.

Vorlesungstermine:
Allgemeines Verwaltungsrecht: Di. 10:00 - 12:00 Uhr, H 14 & Do. 12:00 - 14:00 Uhr, H 24
Verwaltungsprozessrecht: Di. 12:00 - 14:00 Uhr, H 24
Propädeutische Übungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht: siehe Campus Online

eLearning-Kurse:
Allgemeines Verwaltungsrecht
Verwaltungsprozessrecht
Propädeutische Übungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht


Umweltrecht I

  
Bitte beachten Sie: Es gibt keine Klausur, die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf Umweltrecht II und der Übung im Umweltrecht. Das Wissen wird im Rahmen der Klausur im SoSe abgeprüft!

Vorlesungstermine: Do. 14:00 – 16:00 Uhr, S 64.

NEU: Im Wintersemester 2023/24 bietet der Lehrstuhl erstmals eine Propädeutische Übung zum Umweltrecht an!

Übungstermine: Fr. 10:00 - 12:00 Uhr, S 40

eLearning-Kurse:
Umweltrecht I
Propädeutische Übung zum Umweltrecht


Ausländer- und Asylrecht
  

Gegenstand der Veranstaltung sind die Grundlinien des Ausländer-und Asylrechts  mit besonderen Bezügen zum Verwaltungsprozessrecht (Klagearten, spez. Eilrechtsschutz).
Zum Einblick in die verwaltungsgerichtliche Praxis wird die vor-und nachbereitete Teilnahme an einer mündlichen Verhandlung im Aufenthaltsrecht ( Kammer mit ehrenamtlichen Richtern) und einer Einzelrichtersitzung im Asylrecht angeboten.

Vorlesungstermine: Mo. 16:00 – 18:00 Uhr, S 58

eLearning-Kurs: Ausländer- und Asylrecht


Bayerisches Staats- und Verfassungsrecht

   
Zur Staatsqualität der Länder gehört Verfassungsautonomie und lebendige Eigenverfasstheit. Die Verfassung des Freistaates Bayern - 1946, also noch vor dem GG entstanden - setzt innerhalb des durch das GG gezogenen Rahmens vielerlei eigenständige Akzente; das bayerische Verfassungsrecht ist in der reichhaltigen Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs und der Praxis der bayerischen Staatsorgane und Behörden lebendig. Auch im Staatsexamen spielt es eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die Vorlesung "Bayerisches Staats- und Verfassungsrecht" gibt - nach Klärung des Stellenwerts einer Landesverfassung im bundesstaatlichen und europäischen Verfassungsverbund - eine Einführung in die Grundsätze des bayerischen Verfassungsrechts und das Funktionieren der Staatsorgane und -funktionen; der Grundrechtsteil des Bayerischen Verfassung sowie die verfassungsgerichtlichen Rechtsbehelfe vor dem VerfGH werden ausführlich besprochen. Der Akzent liegt auf den Besonderheiten der Bayerischen Verfassung (Popularklage, Volksgesetzgebung, Grundrechtsdogmatik etc.); zugleich jedoch eignet sich die Vorlesung auch für eine Wiederholung zentraler Grundbegriffe des deutschen Verfassungsrechts, die im Rahmen der Besprechung der Bayerischen Verfassung noch einmal systematisch rekapituliert werden.

Vorlesungstermine: Weitere Informationen folgen in Kürze!

eLearning-Kurs: Bayerisches Staats- und Verfassungsrecht


Kleines Seminar im Öffentlichen Recht III (Fragen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung und Implementation der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

 Im Wintersemester 2023/24 bieten Prof. Dr. Eva Julia Lohse (Lehrstuhl für Öffentliches Recht III) und Dr. Luisa Hopp (Lehrstuhl für Hydrologie) ein interdisziplinäres umweltrechtliches Seminar zu den rechtlichen und geowissenschaftlichen Aspekten der Wasserrahmenrichtlinie an. Die Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG) verpflichtet die Mitgliedstaaten bis 2015 (ausnahmsweise bis 2027, sog. 3. Bewirtschaftungszyklus) alle Gewässer in einen guten ökologischen, guten chemischen und guten mengenmäßigen Zustand zu bringen. Um diese Ziele zu erreichen, werden verschiedene Rechtsprinzipien vorgeschrieben, u.a. ein Verschlechterungsverbot, ein Verbesserungs-gebot und die Einrichtung von Flussgebietsgemeinschaften. Wir wollen uns gemeinsam der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und v.a. ihrer Implementation aus rechtlicher und wasserwirtschaftlicher Sicht nähern. Die Seminararbeiten werden u.a. folgende Fragen behandeln:

  • Was bedeutet „guter Zustand“ von Gewässern und wie wird dieser überwacht? Ist hier zwischen verschiedenen Gewässerarten zu differenzieren? Nach welchen Parametern wird der Zustand von Gewässern beurteilt?
  • Was beinhaltet das Kostendeckungsprinzip, das Verursacherprinzip und der sog. „integrierte Ansatz“?
  • Was sind Wassernutzungen und Wasserdienstleistungen und welchen ökologischen und rechtlichen Kriterien unterliegen diese?
  • Wie lassen sich die Prinzipien mit anderen Bereichen des Umweltschutzes, z.B. des Agrarumweltrechts, des Immissionsschutzrechts oder des Chemikalienrechts, vereinbaren?
  • Welche Möglichkeiten der Beteiligung der Öffentlichkeit fordert die WRRL?
  • Welche Klagemöglichkeiten bestehen?
  • Was sind Wasserwirtschaftspläne/River Basin Management Plans und wie können diese zu einer nachhaltigen Wassernutzung beitragen?
  • Wie ist der derzeitige Stand der Zielerreichung? Was sind die rechtlichen Konsequenzen, wenn Deutschland die vorgegebenen Ziele verfehlt?

Die individuelle Bearbeitungszeit für die schriftliche Seminararbeit beträgt 6 Wochen ab Ausgabe des Themas. Die Themenvergabe erfolgt ab 9.10.2023 nach individueller Absprache, letztmöglicher Beginn ist der 24.11. (Abgabe am 5.1.2024).

Termine: Das Seminar findet teilverblockt an folgenden Terminen statt: Di, 9.1., Di, 16.1., Di, 23.1., Di 30.1., jeweils 14.00-16.00 Uhr. Die Teilnahme hieran mit einem (Poster-)Vortrag ist für alle verpflichtend.

Am 9.10.2023 um 10:00 Uhr findet ebenfalls eine verpflichtende Vorbesprechung für alle Teilnehmenden (wissenschaftliches Arbeiten, Formalien, Überblick über die Themen) statt. In diesem Rahmen können auch eigene Themenvorschläge zum Oberthema gemacht werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse ab dem 24.07.2023 über cmlife an.

eLearning-Kurs: Kleines Seminar

Weitere Informationen finden Sie hier.



Kooperationsseminar: „Ausländer- und Asylrecht im europäischen Kontext“
 

Im Wintersemester 2023/24 bieten Frau Dr. Gabriele Wiesend (Vors. Riin VG Bayreuth a.D.) und Prof. Dr. Eva Julia Lohse (Lehrstuhl für Öffentliches Recht III) eine gemeinsame Vorlesung mit integriertem Seminar zu Fragen des Ausländer- und Asylrechts mit Bezügen zum Unionsrecht und zum Recht der EMRK an. Das Ausländer- und Asylrecht ist ein Teil des Besonderen Verwaltungsrechts, so dass sich insbesondere auch verwaltungsrechtliche und verwaltungsprozessuale Fragen stellen. Zusätzlich ist das Ausländer- und Asylrecht unionsrechtlich überformt und hat Bezüge zu Art. 3, 6 und 8 EMRK. Die verwaltungsrechtlichen Fragestellungen können ab dem 3. Semester, die europarechtlichen ab dem 5. Semester bearbeitet werden.

Der Besuch der Vorlesung Ausländer- und Asylrecht (Mo, 16-18 h, S 58) wird als Vorbereitung auf die Seminarleistung dringend empfohlen, ist aber keine Pflicht. Eine gesonderte Übersicht mit den integrierten Besuchen von Gerichtsverhandlungen am VG Bayreuth wird zu Beginn des Wintersemesters ausgegeben.

Mögliche Themen sind u.a.:

  • Unzulässigkeit der Abschiebung nach der EMRK (§60 Abs. 5 AufenthG)
  • Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS) – Stand der Reformen 
  • Verwaltungsrechtsweg und Aufenthaltsgewährung in Härtefallen (§23a AufenthG)
  • Nebenbestimmungen für Aufenthaltstitel (§12 Abs. 2 AufenthG) am Beispiel des Aufenthaltszwecks „Studium2
  • Anwendungsbereich von Feststellungsklagen im Aufenthaltsrecht
  • Die isolierte Anfechtungsklage im Aufenthaltsrecht.

Es können auch eigene Themenvorschläge zum Oberthema gemacht werden, die z.B. in persönlichen Erfahrungen oder einem besonderen Interesse an Themen aus der Vorlesung begründet sind.

Das Seminar ist als Seminarleistung im Rahmen des rechtswissenschaftlichen Studiums (Staatsexamen), im Rahmen des LLB „Recht und Wirtschaft“ sowie als Bachelorarbeit im deutsch-französischen LLB. Die Teilnehmerzahl am Seminar (nicht an der Vorlesung) ist auf 15 beschränkt.

Die individuelle Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen ab Ausgabe des Themas. Die Themenvergabe erfolgt am 18.12.2023. Am 18.12. um 16:00 Uhr findet ebenfalls eine verpflichtende Vorbesprechung für alle Teilnehmenden (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Formalien, Überblick über die Themen durch Prof. Lohse) statt. Das Seminar mit Abnahme der mündlichen Seminarleistung findet teilverblockt an den beiden letzten Montagen des Semesters statt. Die Teilnahme hieran mit einem Vortrag ist für alle verpflichtend.

Bitte melden Sie sich bei Interesse über cmlife für das Seminar an.

eLearning-Kurs: Kooperationsseminar

Weitere Informationen zum Lehrangebot an der Universität Bayreuth finden Sie unter CAMPUSonline. Bitte beachten Sie auch die Angebote des Lehrstuhls im eLearning-Bereich der Universität Bayreuth.





Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Eva Lohse

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt