Lehre
In der Lehre ist Prof. Dr. Eva Julia Lohse die didaktische Vermittlung von Rechts-Wissen und Rechtsanwendungskompetenz ein besonderes Anliegen. Kritisches Hinterfragen und Verstehen von dogmatischen Meinungen und systematische wissenschaftliche Herangehensweise an rechtliche Fragen sind mir wichtig. Ebenso versucht der Lehrstuhl Öffentliches Recht III, soweit sinnvoll, neue (aktivierende) Lehrmethoden einzusetzen und Selbstpräsentationsfähigkeiten der Studierenden zu fördern.
Zusammen mit Dr. Martin Zwickel und Matthias Schmid hat Prof. Dr. Eva Julia Lohse 2006 an der Universität Erlangen ein Wochenendseminar für Studienanfängerinnen und -anfänger zur Gutachten- und Klausurtechnik konzipiert, in dem rechtsgebietsunabhängig Kompetenzen für das Verfassen von Gutachten und das Lösen von Fällen anhand aktivierender Methoden vermittelt werden. Dieses Konzept wurde im gemeinsamen Buch „Kompetenztraining Jura“ (2014) und bei der Virtuellen Hochschule Bayern (seit 2011) einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Aktuelles zur Lehre
Vorlesungen im Sommersemester 2025
Oberseminare im Schwerpunktbereich VIII (Umweltrecht mit Bezügen zum öffentlichen Wirtschaftsrecht) und Schwerpunktbereich XI (EMRK)
Prof. Lohse hält im Sommersemester die Oberseminare im Schwerpunktbereich VIII (Umweltrecht mit Bezügen zum öffentlichen Wirtschaftsrecht) und Schwerpunktbereich XI (EMRK) ab.
Die Themenvergabe erfolgt am Montag, 10.02.2025 ab 8:00 Uhr durch Anruf/Vorsprache im Sekretariat. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen und endet damit am Montag, 24.03.2025.
Die Formalien entnehmen Sie bitte der SPO. Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu den Zitierregeln werden rechtzeitig über den e-learning-Kurs bekanntgegeben. Hier erfolgt auch die elektronische Abgabe. Bei formalen und technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls.
Verfassungsgeschichte der Neuzeit
Die Vorlesung startet am 29.04.2025 in Präsenz mit asynchronen digitalen Bestandteilen (Videos und Materialien werden im eLearning-Kurs bereitgestellt). Es findet keine Aufzeichnung/Streaming statt!
Vorlesungstermine: Di., 10:00 – 12:00 Uhr, Raum H 25
eLearning-Kurs: Verfassungsgeschichte
Völkerrecht II: Recht der Internationalen Organisationen
Die Vorlesung findet erst ab dem 03.06. vierstündig statt (Dienstag 12-14 Uhr nur SPB I und XI) und ab voraussichtlich Dienstag, 24.06. zusätzlich 14-16 Uhr zusammen mit der Vorlesung EuR II (Auswärtige Beziehungen).
Vorlesungstermine: Di., 12:00 – 14:00 Uhr, Raum S 62
eLearning-Kurs: Völkerrecht II: Recht der Internationalen Organisationen
Europarecht (Vertiefung) - Europäisches Wirtschaftsrecht
Vorlesung zur Vertiefung der Inhalte von Europarecht I. Themenschwerpunkte sind die Grundfreiheiten, Unionsgrundrechte, Verwaltungsrechte der EU, Außenbeziehungen der EU, Beihilfenrecht.
Pflichtvorlesung für die öffentlich-rechtlichen Schwerpunktbereiche sowie den Schwerpunktbereich Internationales. Die Inhalte werden im Rahmen der Schwerpunktklausur in einem Fragenteil abgeprüft.
Ebenfalls geeignet für Erasmusstudierende (mündliche Prüfung möglich) und Gasthörer sowie Hörer anderer Fakultäten (Teilnahmebestätigungen für Kombinationsfach).
Vorlesungstermine: dienstags 14:00-16:00 Uhr im S 57
eLearning-Kurs: Europarecht (Vertiefung) - Europäisches Wirtschaftsrecht
Rechtssoziologie
Die Vorlesung startet am 24.04. mit einer kurzen Online-Einheit (max. 30 Minuten), in der die Art der erforderlichen Vorbereitung (Lektüre) und Vorlesung (inverted classroom) erläutert werden. Die erste Präsenzveranstaltung ist am Donnerstag, 08.05. Nähere Informationen und Materialien können Sie dem eLearning-Kurs entnehmen.
Vorlesungstermine: Do., 10:00 – 12:00 Uhr, Raum S 62
eLearning-Kurs: Rechtssoziologie
Weitere Informationen zum Lehrangebot an der Universität Bayreuth finden Sie unter CAMPUSonline. Bitte beachten Sie auch die Angebote des Lehrstuhls im eLearning-Bereich der Universität Bayreuth.