Lehre
In der Lehre ist Prof. Dr. Eva Julia Lohse die didaktische Vermittlung von Rechts-Wissen und Rechtsanwendungskompetenz ein besonderes Anliegen. Kritisches Hinterfragen und Verstehen von dogmatischen Meinungen und systematische wissenschaftliche Herangehensweise an rechtliche Fragen sind mir wichtig. Ebenso versucht der Lehrstuhl Öffentliches Recht III, soweit sinnvoll, neue (aktivierende) Lehrmethoden einzusetzen und Selbstpräsentationsfähigkeiten der Studierenden zu fördern.
Zusammen mit Dr. Martin Zwickel und Matthias Schmid hat Prof. Dr. Eva Julia Lohse 2006 an der Universität Erlangen ein Wochenendseminar für Studienanfängerinnen und -anfänger zur Gutachten- und Klausurtechnik konzipiert, in dem rechtsgebietsunabhängig Kompetenzen für das Verfassen von Gutachten und das Lösen von Fällen anhand aktivierender Methoden vermittelt werden. Dieses Konzept wurde im gemeinsamen Buch „Kompetenztraining Jura“ (2014) und bei der Virtuellen Hochschule Bayern (seit 2011) einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Aktuelles zur Lehre
Vorlesungen im Wintersemester 2025/2026
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 3. und 4. Semesters und behandelt die Grundlagen des Verwaltungsrechts, die für alle weiteren Veranstaltungen im Verwaltungsrecht (Baurecht, Polizeirecht, Kommunalrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht etc.) erforderlich sind, sowie die Rechtsschutzmöglichkeiten der Bürger und Bürgerinnen vor den Verwaltungsgerichten.
Vorlesungstermine Allgemeines Verwaltungsrecht: Di & Do, 10:00 – 12:00 Uhr, H 14
eLearning-Kurs: Allgemeines Verwaltungsrecht
Vorlesungstermine Verwaltungsprozessrecht: Di, 12:00 – 14:00 Uhr, H 24
eLearning-Kurs: Verwaltungsprozessrecht
Bayerisches Staats- und Verfassungsrecht
Zur Staatsqualität der Länder gehört Verfassungsautonomie und lebendige Eigenverfasstheit. Die Verfassung des Freistaates Bayern - 1946, also noch vor dem GG entstanden - setzt innerhalb des durch das GG gezogenen Rahmens vielerlei eigenständige Akzente; das bayerische Verfassungsrecht ist in der reichhaltigen Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs und der Praxis der bayerischen Staatsorgane und Behörden lebendig. Auch im Staatsexamen spielt es eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die Vorlesung "Bayerisches Staats- und Verfassungsrecht" gibt - nach Klärung des Stellenwerts einer Landesverfassung im bundesstaatlichen und europäischen Verfassungsverbund - eine Einführung in die Grundsätze des bayerischen Verfassungsrechts und das Funktionieren der Staatsorgane und -funktionen; der Grundrechtsteil des Bayerischen Verfassung sowie die verfassungsgerichtlichen Rechtsbehelfe vor dem VerfGH werden ausführlich besprochen. Der Akzent liegt auf den Besonderheiten der Bayerischen Verfassung (Popularklage, Volksgesetzgebung, Grundrechtsdogmatik etc.); zugleich jedoch eignet sich die Vorlesung auch für eine Wiederholung zentraler Grundbegriffe des deutschen Verfassungsrechts, die im Rahmen der Besprechung der Bayerischen Verfassung noch einmal systematisch rekapituliert werden.
Bitte bringen Sie eine Ausgabe der Bayerischen Verfassung, idealerweise auch des Landeswahlgesetzes und des Gesetzes über den Bayerischen Verfassungsgerichtshof, sowie des Grundgesetzes mit.
Vorlesungstermine: Do, 12:00 – 14:00 Uhr, S 64
eLearning-Kurs: Bayerisches Staats- und Verfassungsrecht
Umweltrecht I
Bitte beachten Sie: Es gibt keine Klausur, die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf Umweltrecht II und der Übung im Umweltrecht. Das Wissen wird im Rahmen der Klausur im SoSe abgeprüft!
Vorlesungstermine: Do, 14:00 – 16:00 Uhr, S 64
eLearning-Kurs: Umweltrecht I
Propädeutische Übung zum Umweltrecht
Vorlesungstermine: Di, 12:00 – 14:00 Uhr, S 44
eLearning-Kurs: Propädeutische Übung zum Umweltrecht
Fachplanungsrecht
Vorlesungstermine: verblockt, Do & Fr, 09:00 – 18:00 Uhr (Februar 2026)
eLearning-Kurs: Fachplanungsrecht
Female Fundamental Freedoms – Begleitseminar zum Symposium der Forschungsstelle für fundamentale Rechte am 13. und 14. November
Termine:
Vorbesprechung zu Themenstellung und organisatorischem Ablauf: Do, 24.07.2025, 12:30 – 13:30 Uhr, S 67
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Teilnahme verpflichtend): Mo, 06.10.2025, 10:00 – 12:00 Uhr, S 64
Posterpräsentation: Mi, 12.11.2025, 08:30 – 15:30 Uhr, RW II, Raum 1.81
Ankündigung: News
eLearning-Kurs: Seminar
Rechts- und geowissenschaftliches Seminar (Resilienz im europäischen und deutschen Wasserrecht)
Termine:
Verpflichtende Vorbesprechung: 15.10.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Mündliche Präsentationen: 26.11.2025, 08:30 – 18:00 Uhr
Mündliche Präsentationen: 03.12.2025, 08:30 – 18:00 Uhr
Ankündigung: News
eLearning-Kurs: Seminar
Weitere Informationen zum Lehrangebot an der Universität Bayreuth finden Sie unter CAMPUSonline. Bitte beachten Sie auch die Angebote des Lehrstuhls im eLearning-Bereich der Universität Bayreuth.