Druckansicht der Internetadresse:

RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Lehrstuhl für Öffentliches Recht III – Prof. Dr. Eva Julia Lohse

Seite drucken

Frauenbeauftragte der RW-Fakultät

Als Frauenbeauftragte der Universität Bayreuth setzt sich Prof. Dr. Eva Julia Lohse für eine geschlechtergerechte Hochschulkultur ein. Dafür unterstützt sie die Hochschulleitung bei der Umsetzung ihrer Zielsetzungen für Chancengleichheit auf allen Ebenen. Sowohl beim Thema Chancengleichheit bei der Konzeption von Forschungsprojekten als auch bei Stipendien aus Gleichstellungsmitteln steht sie daher bei Fragen zu Verfügung. Prof. Dr. Eva Julia Lohse begleitet des Weiteren Berufungsverfahren und Gremiumssitzungen unter dem Aspekt der Chancengleichheit.

Bei Fragen zum Thema Chancengleichheit sind Sie herzlich eingeladen, sich an Prof. Dr. Eva Julia Lohse zu wenden. 

Aktuelles:

  • Gründerinnen Akademie 2023 vom 18.04.23-21.04.23 in Bayreuth.
    Die Bewerbungsphase für die Gründerinnen Akademie 2023 in Bayreuth läuft vom 01.03.2023 bis 01.04.2023! Ein digitales Informationsevent findet am 29.03.23 statt. Die Gründerinnen-Akademie dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines überregionalen Netzwerkes, in dem Erfahrungen und Wissen in Bezug auf das Thema Gründen ausgetauscht werden können. Hier gelangen Sie zum Bewerbungsformular für die Gründerinnen Akademie 2023.
         
  • Das Patriarchat der Dinge – Ausstellungseröffnung im Iwalewahaus
    Angelehnt an das gleichnamige Buch von Rebekka Endler findet ab Mittwoch, 8. März 2023, eine Ausstellung zum Thema „Das Patriarchat der Dinge“ im Iwalewahaus statt.

  • die Servicestelle Chancengleichheit (für die Geschlechter) bietet verschiedene Coaching- und Mentoring-Programme für MINT-Studentinnen sowie Wissenschaftlerinnen aller Fakultäten und Fachbereiche an. Weitere Informatione finden Sie hier.

  • Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre: Im Rahmen der Universität Bayreuth verfügbaren Mittel werden Stipendien für Wissenschaftlerinnen vergeben. Die Stipendien werden bevorzugt an Frauen in der Qualifizierungsphase nach Abschluss der Promotion vergeben. Weitere Informationen finden Sie hier und hier (in englischer Sprache).

  • im Wintersemester 2022 stehen zur Erfüllung des Gleichstellungsauftrags wieder Mittel zur Verfügung.
    Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase (z. B. Promotion, PostDoc,
    Habilitation). Für Promovendinnen gilt als Voraussetzung die Mitgliedschaft in der University of Bayreuth
    Graduate School. Mehr Informationen finden Sie hier und hier (in englischer Sprache). Informationen für Antragstellerinnen auf Gleichstellungsmittel finden Sie hier.
      
  • Vortrag am 21.04.2021 im Rahmen des 1. Frauen*vernetzungsstammtischs der Fachschaft RW: „Einstellungsstopp für Männer in Führungspositionen als Verwirklichung des Gleichstellungsauftrags des Grundgesetzes“
      
  • Geschlechterunterschiede auf wissenschaftlichen Tagungen: Männer reden mehr und länger. Der ganze Artikel hier.

  • Statement des Vereins Familie in der Hochschule zur Corona-Krise

  • Studie: Wie heißen Deutschlands Professorinnen und Professoren? Die mit Abstand meisten Professoren in Deutschland haben den Vornamen "Hans". Nach "Susanne" sucht man lange. Artikel hier.

Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Eva Lohse

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A Kontakt